Die ganze Wohnung duftet nach Schweden. Kanelbullar heißen die süßen Zimtschnecken dort. Verraten uns die Schweden den Trick für ihre perfekten Zimtschnecken? Guter Zimt, die richtige Margarine und ganz viel Liebe. Und sind wir doch mal ehrlich: warm schmecken die Zimtkringel am besten. Oder ihr backt sie einfach auf Vorrat, dann ist für jede Laune eine Zimtschnecke im Tiefkühlfach. Aber das Beste kommt erst noch: In diesen super weichen Zimtschnecken steckt ganz viel Vollkornmehl und sie sie super saftig. Geht nicht? Und ob! Die Flohsamenschalen machen den Teig einfach super saftig. Definitiv mein neues Lieblingsrezept für Hefeteig!!
Ergibt 8 Stück.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Vorteig:
1/2 Würfel Hefe
40 ml Haferdrink oder anderen Pflanzendrink
1 EL Zucker
In einer Tasse die Hefe in den Pflanzendrink krümeln und mit Zucker verrühren. 10-15 Minuten beiseite stellen, bis die Mischung beginnt Blasen zu schlagen.
Für den Teig:
250 Dinkelmehl 630
250g Dinkelvollkorn Mehl
+1 geh TL Flohsamenschalen (6g)
1 EL Zucker (22g)
1 Pr Salz
80g Margarine, weich
280ml Haferdrink
In einer Rührschüssel das Mehl, Flohsamenschalen, Zucker und Salz mischen. Margarine, Haferdrink und den Vorteig zugeben und mit der Maschine kräftig durchkneten lassen. Den Teig zu einer Kugel formen und 1,5 – 2h zugedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.
Füllung:
50 g Zucker
50 g Walnüsse
50 g Hafercuisine oder andere Sahne
2 TL Zimt
+2 EL Zucker
Für die Füllung 50g Zucker in der Pfanne karamellisieren. Die Walnüsse zugeben und auf einem Backpapier etwas abkühlen lassen. Mit Sahne, Zimt und dem weiteren Zucker im Mixer pürieren. Den Hefeteig zum Rechteck falten (nicht kneten!) und auf 40x40cm ausrollen. Den Teig mit der Karamell-Füllung bestreichen und zweimal quer einklappen, dann einmal längs (dann sind es 6 Lagen). Den Teig dann in 8 Stücke schneiden und zu Kringeln aufs Backblech legen. Bei 180°C O-/U Hitze 25 Minuten backen.
Zuckerguss:
120 g Puderzucker
17 g Haferdrink
Für den Zuckerguss den Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit dem Haferdrink verrühren. Großzügig über den Zimtkringeln verteilen. Genuss pur – genieße den Herbst!
1 Kommentar zu „Karamell-Zimtkringel wie in Schweden“
Liebe Stina,
ein wunderbares Rezept! Ich habe mich schon häufiger an Zimtschnecken versucht, aber die hier waren endlich so fluffig und saftig, wie ich mir das vorgestellt habe.
Ich habe anstatt Dinkelvollkornmehl Weizenvollkornmehl verwendet, und geschrotete Leinsamen anstatt der Flohsamenschalen, das ging auch super.
Außerdem kommt in mein Rezept für Zimtschnecken auch immer gemahlener Kardamom in die Zimtfüllung, das habe ich hier auch gemacht (1TL gemahlener Kardamom) und harmoniert super.
Liebe Grüße, Isa