Bei jedem Lauf wird die Welt ein bisschen bunter. Auch wenn es diese Woche noch einmal fast 25 °C werden, ich kann es wohl nicht länger ignorieren – der Herbst steht vor der Tür. Kein Grund zu jammern, der Sommer war schließlich lang und warm, da freut man sich doch auf die wohlige Geborgenheit des Eigenheimes :-). So versuche ich mich gerade aufzumuntern, wenn ich abends um 6 schon vergeblich die Sonne am Himmel suche und das freudige Summen der Bienchen in meinem Kräutergarten langsam verstummt.
Seitdem ich einmal in Singapore erfahren habe wie es ist ohne Jahreszeiten zu leben, freue ich mich über jeden Regentag und auch die eisige Kälte des Winters. Schließlich gibt es keine farbenfrohere Jahreszeit als den Herbst (außer vielleicht den Frühling… ähem) und im Winter lässt es sich ganz hervorragend rodeln.
Was macht ihr so gegen die Herbstscheu? Ich finde ja die Küche heilt alle Sorgen…
Da Aufwärmen bekanntlich immer hilft hier mein Rezept für die köstliche Kürbis-Fenchelsuppe mit Apfel.
Ergibt 4 Portionen.
Anleitung:
Die Zwiebel fein würfeln und in etwas Öl anschwitzen. Die Kerne aus dem Kürbis löffeln und ihn mit Schale zerkleinern. Die Süßkartoffel schälen und mit Möhren und 2/3 des Fenchel klein schneiden. Zu den Zwiebeln geben und unter Rühren anrösten. Gut würzen. Wenn der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist mit Gemüsebrühe ablöschen und mit Agavendicksaft und den Apfelspalten abschmecken. 10-15 Minuten bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze köcheln lassen.
In der Zwischenzeit den verbleibenden Fenchel in feine Streifen schneiden. Einen TL Rohrohrzucker bei mittlerer Hitze in einer Pfanne zu Karamell verlaufen lassen, dann die Fenchelstreifen zugeben und kurz schwenken. Beiseite stellen. Durch die Hitze des Karamells und der Pfanne gart der Fenchel nach.
Die Suppe pürieren und mit Cashewmus cremig rühren. Die Suppe mit den karamellisierten Fenchelstreifen und etwas Fenchelgrün anrichten.
Tipp: Um das Fenchelaroma zu intensivieren kannst du Fenchelsaat in der Pfanne ohne Fett lösen und anschließend im Mörser zerstoßen. Nach belieben mit über die Suppe streuen.

Kürbis-Fenchelsuppe mit Apfel
STINA SPIEGELBERGZutaten
Für die Herbstsuppe:
- 1 kleine Zwiebel
- ¼ (250g) Hokkaido Kürbis
- 1 Süßkartoffel
- 2 Möhren
- 1 Fenchelknolle
- ½ Apfel, süß-säuerlich
- etwas Pflanzenöl zum Anbraten
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 1 TL Agavendicksaft
- Salz, Pfeffer
- scharfes Paprikapulver
- 1 EL Cashewmus
- 1 TL Rohrohrzucker
Anleitung
- Die Zwiebel fein würfeln und in etwas Öl anschwitzen.
- Die Kerne aus dem Kürbis löffeln und ihn mit Schale zerkleinern.
- Die Süßkartoffel schälen und mit Möhren und 2/3 des Fenchel klein schneiden.
- Zu den Zwiebeln geben und unter Rühren anrösten.
- Gut würzen.
- Wenn der gewünschte Bräunungsgrad erreicht ist mit Gemüsebrühe ablöschen und mit Agavendicksaft und den Apfelspalten abschmecken.
- 10-15 Minuten bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit den verbleibenden Fenchel in feine Streifen schneiden.
- Einen TL Rohrohrzucker bei mittlerer Hitze in einer Pfanne zu Karamell verlaufen lassen, dann die Fenchelstreifen zugeben und kurz schwenken. Beiseite stellen.
- Durch die Hitze des Karamells und der Pfanne gart der Fenchel nach.
- Die Suppe pürieren und mit Cashewmus cremig rühren.
- Die Suppe mit den karamellisierten Fenchelstreifen und etwas Fenchelgrün anrichten.
- Tipp: Um das Fenchelaroma zu intensivieren kannst du Fenchelsaat in der Pfanne ohne Fett lösen und anschließend im Mörser zerstoßen. Nach belieben mit über die Suppe streuen.
5 Kommentare zu „Kürbis-Fenchelsuppe mit Apfel“
Ich bin eigentlich gar nicht so der Fenchel-Fan, aber Kürbis liebe ich! Vielleicht werde ich die Suppe einfach trotzdem mal ausprobieren 🙂
Liebe Grüße
Lena | http://www.healthylena.de
Hallo Stina,
wann wird denn der Apfel hinzugegeben?
Gestern ausprobiert und den Apfel kurz vor dem Pürieren mit reingetan.
War lecker!
Liebe Grüße Heiko
Huhu Küchenfee, das klingt nach einem herrlichen Herbst-Rezept, das ich zu gern ausprobieren möchte. Ich sehe es wie du – ohne Jahreszeiten möchte auch ich ungern leben ;-). Auch, wenn ich manchmal über Regen, Schnee, Hagel, Kälte und Co jammere – im Grunde hat jede Jahreszeit ihre Besonderheiten und lässt sich wunderbar "schönkochen" :-).
Liebe Grüße
Kirschbiene
Sie war herrlich, obwohl ich den Fenchel weglassen musste…und ich konnte meine Familie davon überzeugen vegan zu essen…
Pingback: Donutparty an Sylvester – Stina Spiegelberg