Saftig, süß und orange, so sieht mein Osterlamm in diesem Jahr aus. Denn neben der Tatsache, dass bei uns nur vegan in den Osterkorb kommt, habe ich mir ein Osterlamm ohne Öl und raffinierten Zucker gewünscht – und man, das ist ja wie Weihnachten! Das Rezept ist super einfach, und mal ganz unter uns: zum Frühstück schmeckt es auch fantastisch ❤. Einfach ausprobieren und gut gehen lassen. Ich wünsche euch schöne Feiertage!
Ergibt 1 Osterlamm mit 800ml.
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 40 Minuten
In einer Rührschüssel Mehl, Backpulver, Salz, die Gewürze und den Zitronenabrieb mischen. Banane, Karotte, Zitronensaft und Haferdrink zusammen in den Mixer geben und pürieren. Wer keinen leistungsstarken Mixer hat, kann auch einfach die Banane mit der Gabel zerdrücken und die Karotte fein reiben. Die orangefarbene Mischung zum Mehl geben, Ahornsirup und Mandelmus dazu und mit dem Schneebesen rasch verrühren. Die Osterlamm-Form großzügig fetten und den Teig hinein geben. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze 40 Minuten backen. Mindestens 2 Stunden in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig lösen. Wer möchte kann das Lamm mit Puderzucker aus Rohrohrzucker bestreuen. Dazu passt ein Rote Bete Latte .
Ein schönes Osterfest wünsche ich euch
Rübli-Bananen Osterlamm
STINA SPIEGELBERGZutaten
- 130 g Dinkelmehl 630
- 1 TL Backpulver
- 1 Msp. Zimt, Vanille, Salz
- Abrieb einer Zitrone
- ½ Banane
- 1 kleine Karotte 60g
- 1 EL Zitronensaft
- 110 mL Haferdrink
- 70 g Ahornsirup
- 1 EL Mandelmus 50g
Anleitung
- In einer Rührschüssel Mehl, Backpulver, Salz, die Gewürze und den Zitronenabrieb mischen.
- Banane, Karotte, Zitronensaft und Haferdrink zusammen in den Mixer geben und pürieren.
- Wer keinen leistungsstarken Mixer hat, kann auch einfach die Banane mit der Gabel zerdrücken und die Karotte fein reiben.
- Die orangefarbene Mischung zum Mehl geben, Ahornsirup und Mandelmus dazu und mit dem Schneebesen rasch verrühren.
- Die Osterlamm-Form großzügig fetten und den Teig hinein geben.
- Bei 180 °C Ober-/Unterhitze 40 Minuten backen. Mindestens 2 Stunden in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig lösen.
- Wer möchte kann das Lamm mit Puderzucker aus Rohrohrzucker bestreuen.
- Dazu passt ein Rote Bete Latte.
2 Kommentare zu „Rübli-Bananen Osterlamm“
Liebe Stina,
ich hab mich gefreut, als ich das Rezept vom Bananen-Rübli Osterlamm entdeckt habe.
Ich habe eine Kastenform benutzt, da ich keine Lammform habe. Der Teig hat sich während dem Backen leicht gewölbt und als ich den Kuchen aus dem Ofen genommen habe, hat er sich an der Oberfläche auch fluffig angefühlt.
Nach dem Abkühlen war die Oberfläche platt geworden und der Kuchen hatte dann beim Anschneiden resp. Abbrechen eine kompakte Konsistenz, so als wäre der Teig nicht richtig aufgegangen?! Ich habe die Enden probiert, vom Geschmack her lecker aber von der Konsistenz her nicht geniessbar:(
Jetzt wollte ich bei Dir nachfragen, ehe ich den nächsten Versuch starte, ob es sein kann, dass ich zu lange mit dem Schneebesen die feuchte und trockene Menge vermischt habe. Ich habe beim Rezept
noch mal nachgeschaut und du schreibst rasch vermischen. Könnte es daher vielleicht daran liegen, dass mein Kuchen wenig aufging und beim Abkühlen einfiel? Würdest Du empfehlen den Kuchen zum Abkühlen im Ofen stehen zu lassen? Ich würde mich über eine Rückmeldung von Dir sehr freuen!
Villmols MERCI am Viraus
Mat léiwen Gréiss aus Letzebuerg
Nathalie Feltgen
Liebe Nathalie,
bei diesem Rezept handelt es sich um einen recht festen Kuchen, der schön schneidefähig ist. Rühre den Teig am besten von Hand mit dem Schneebesen nur so lange bis die Klümpchen beinahe weg sind. So geht es dir beim Backen gut auf. Das Einfallen kann auch an zu diel Backpulver liegen, versuche es beim nächsten Mal mit einem kleineren Teelöffel.
Ganz viel Freude beim Backen und Ausprobieren,
Stina